Home         Autoren         Newsletter         Kontakt         Impressum

 

Peter Blaschke, Wolfgang Karrlein, Brigitte Zypries (Hrsg.):
E-Public. Strategien und Potenziale des E- und Mobile-Business im öffentlichen Bereich

ISBN: 3540429212
Erscheinungsjahr: 2002
Springer, Berlin

Wollen Sie dieses Buch kaufen? Klicken Sie hier!

Frischer Wind in die Amtsstuben!
        


 
ie deutsche Verwaltungslandschaft entdeckt das Internet für sich. Einen ersten großen Schritt in der Frage, wie Verwaltungen mit Hilfe der neuen Technologien effektiver und kostensparender arbeiten können, ist die Initiative der Bundesregierung »BundOnline 2005«. Dabei ist es Ziel, bis zum Jahr 2005 rund 1200 Dienstleistungen der Ämter des Bundes online abzuwickeln. Diese Aufgabe trägt dem Wunsch der Bürger Rechnung, die An- oder Ummeldung des Wohnortes, die Kfz-Zulassung oder den Antrag eines neuen Reisepasses von zu Hause aus über das Internet zu erledigen und nicht in der Warteschlange zu stehen.

Während sich E-Business in der freien Wirtschaft längst etabliert hat, steckt E-Public noch in den Kinderschuhen. Nur ein geringer Teil der deutschen Kommunen ist bisher im Netz vertreten. Die meisten Online-Auftritte bieten dann auch nur spärliche Informationen, wie z.B. Adressen oder Öffnungszeiten. Dabei haben die neuen Technologien das Potential, das staatliche Handeln grundlegend zu verändern und neu zu organisieren.

Wie weit die Bemühungen, E-Public in den deutschen Verwaltungen einzuführen, fortgeschritten sind und welche möglichen Einsatzbereiche und Perspektiven sich auftun, beschreibt das Buch »E-Public – Strategien und Potenziale des E- und Mobile-Business im öffentlichen Bereich« anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele. Ebenso wird diskutiert, wie sich Modelle aus der Wirtschaft sinnvoll für die effizientere Gestaltung von Verwaltungsprozessen nutzen lassen.

Durch die in 5 Kapitel gegliederten 25 Beiträge zieht sich wie ein roter Faden die Forderung, dass das Management von Verwaltungen ebenso wie in der privaten Wirtschaft stärker den Kriterien der Rationalisierung, Reorganisation, Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente und des verbesserten Einsatzes moderner Informationstechnik folgen muss. Die durch »E-Public« hergestellte Effizienzsteigerung stellt allerdings auch alle Beteiligten – Bürger, Verwaltungsangestellte und Unternehmen – vor völlig neue Herausforderungen.

Der erste Teil des Buches stellt die aktuellen Trends im E- und M-Business dar und verknüpft diese mit den Konsequenzen für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung eines modernen Staates: Was ist grundsätzlich bei der Einführung von E- oder M-Business-Lösungen zu beachten? Wohin weist die Entwicklung der Zukunft? Welche technischen und prozessualen Folgen hat diese Entwicklung für die öffentliche Verwaltung? Welche Anforderungen und Chancen beinhaltet das Internet für die direkte Teilhabe an demokratischen Prozessen?

Der zweite Teil demonstriert, inwieweit Online-Bürgerdienste für die Einwohner von Städten und Gemeinden den Kontakt mit Behörden und Ämtern verbessern sowie Verwaltungsmitarbeiter entlasten.

Welche Möglichkeiten elektronische Marktplätze heute bieten und wo ihre Grenzen liegen, beschreibt anhand von konzeptionellen Beiträgen und praktischen Beispielen – wie etwa den Projekten »Öffentlicher Eink@uf online« und »Virtueller Marktplatz Bayern« – der dritte Teil des Buches.

Der vierte Teil beleuchtet die Frage, wie und welche Dienstleistungen der Staat auf elektronischem Wege anbieten kann. Dabei beschreibt das Kapitel »Aspekte des E-Learning« unter anderem Vor- und Nachteile der virtuellen Hochschule. »Per Internet zum Arbeitsamt« zeigt die Möglichkeiten der elektronischen Stellenvermittlung auf.

Der fünfte Teil stellt Vorgehens-, Geschäfts- und Betreibermodelle aus der privaten Wirtschaft vor, die sich für die Wandlungsprozesse der öffentlichen Verwaltung hin zum E-Government eignen bzw. dort integrieren lassen.

Das von Peter Blaschke, Wolfgang Karrlein und Brigitte Zypries herausgegebene Buch vereint Beiträge von Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft und garantiert somit die Beleuchtung der Wandlung traditioneller Administrationen in elektronische Dienstleistungsorganisationen aus verschiedenen Perspektiven. Die Beschreibung konkreter Beispiele bietet dem Leser zudem einen praxisorientierten und anschaulichen Zugang zum Thema E-Public.

Leser, die sich über den aktuellen Stand und die zukünftigen Trends des E-Public informieren möchten, werden mit dieser Sammlung von Beiträgen sicherlich zufrieden sein. Die breite Palette an Themen und deren praxisorientierte Darstellung sorgen für einen guten Überblick. Für die Vertiefung einzelner Aspekte ist weiterführende Literatur jedoch unerlässlich.