Home         Autoren         Newsletter         Kontakt         Impressum
Kleine Sittengeschichte berufs- und lebensbezogener Bildung
Januar 2016

Parallel zu unserer arbeitsteiligen entwickelte sich eine bildungsteilige Gesellschaft. Doch müssen in der modernen Welt Bildung und Leben nicht besser zusammenwachsen? Eine ganzheitliche Bildung in einer weiter zunehmend arbeitsteiligen Gesellschaft muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen.  weiter...

In Zukunft gehören Lernen und Arbeiten zusammen
Oktober 2015

Lernen und Arbeiten wachsen zusammen und sollten nicht länger isoliert betrachtet werden. Die Persönlichkeit von Mitarbeitern sowie die Lern- und Arbeitskultur müssen von vornherein in die wissenschaftliche und professionelle Qualifikation einbezogen werden. Immerhin stimmen Arbeitsdidaktik und Lerndidaktik in vielen Bereichen überein. Dieser Wandel zieht erhebliche Veränderungen aller Beteiligten und Institutionen nach sich. Ein fiktives Interview.  weiter...

Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
Mai 2014

Viele Führungskräfte begreifen es noch nicht als ihre Aufgabe, die Fähigkeit ihrer Mitarbeiter neue Aufgaben zu übernehmen, mit System zu entwickeln. Schade! Denn dies würde die Führungskräfte mittelfristig entlasten.  weiter...

Zur Zukunft der Telearbeit
Dezember 2012

Die moderne Informationstechnologie wandelt Büroarbeit in Telearbeit. Arbeiten im Home-Office breitet sich immer mehr aus. Wird Arbeit künftig zur Überallarbeit? Bietet Telearbeit doch viele Vorteile: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wegezeit- und Energieersparnisse, flexible Arbeitszeitgestaltung und vieles mehr. Dagegen besteht jedoch auch die Gefahr der Selbstausbeutung und sozialen Isolation. Und viele Führungskräfte fürchten Kontroll- und Machtverluste.  weiter...

Personalmanagement – immer noch Stiefkind oder Erfolgsfaktor mit Zukunft?
Oktober 2012

Aktuellen Studien zufolge gibt es in Deutschland kaum ein Unternehmen, in dem das Personalmanagement wirklich nachhaltigen Einfluss auf die Entscheidungen der Geschäftsleitung ausüben kann. Ein ernüchternder Befund, zumal viele Geschäftsführer meist die Bedeutung ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg betonen! Wie kann dieser Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit behoben werden? Wie lässt sich die Situation in Unternehmen verbessern? Welche Ansätze gibt es und wie können sich Unternehmen auf die Herausforderungen der nächsten Jahre einstellen?  weiter...

Frauen der Wirtschaft, vereinigt euch! Ein Aufruf
September 2012

Ob Vorstandsvorsitzende oder Bundeskanzlerin – Frauen können heute alles werden. Doch das Geschlechterunbehagen bleibt. Positions- und Lohndifferenzen rufen nach einem geschlechtergerechten Wandel der ökonomischen Verhältnisse. Daher der Aufruf: Frauen der Wirtschaft, vereinigt euch!  weiter...

Die Würde des Managers ist antastbar! Wider das Mitläufertum im Coaching
April 2012

Coaches werden oft in die Pflicht genommen, Managern zu helfen, die an Grenzen gestoßen sind, die Defizite erleben, die unsicher sind und Ängste haben. Sie sollen oder wollen ihre Grenzen überwinden, ihre Defizite und Ängste kompensieren lernen. Wenn der Coach das schafft, ist er gut – sagen die Auftraggeber. Doch Coaches müssen bei weitem nicht jedes erdenkliche »Spiel« mitspielen. Vor allem nicht, wenn es ein übles Spiel ist.  weiter...

Entseelte Arbeit als Ursache für Burn-out
März 2012

Stress im Beruf belastet langfristig nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche des Menschen. Gerade am Arbeitsplatz ist der Erfolgs- und Zeitdruck oft enorm. Paradox daran ist: Je höher die Belastungen von außen, desto weniger Zeit nimmt man sich für die Erholung und Regeneration.  weiter...

Führungsherausforderungen: Kontrolldynamik, Treibsand und fiktive Wirklichkeiten
Februar 2012

Wann immer es um Führungsfragen geht, geht es in erster Linie um Menschen. Denn Unternehmensführung ist stets auch Menschenführung. Da der Umgang mit Menschen niemals natürlichen Gesetzmäßigkeiten folgt, warten auf die Unternehmensführung allerhand Herausforderungen. Kontrolldynamik, Treibsand und fiktive Wirklichkeiten sind drei Phänomene, die das Menschliche im Unternehmen mit sich bringen.  weiter...

War for Talents und die grassierende »Diplomitis«
Januar 2012

Das Schlagwort vom lebenslangen Lernen entwickelt sein Eigenleben, das Diplom wird wichtiger als das Gelernte an sich. Manager und Personalabteilungen suchen fähige Mitarbeiter und verlassen sich dabei auf Diplome anstatt auf Menschenkenntnis. Kein Wunder, gibt es so wenig fähige Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt, wenn anhand von Diplomen anstatt von Erfahrung und echten Fähigkeiten gemessen wird. Wie will ein Unternehmen im Krieg um die Talente bestehen, wenn sie sie gar nicht erkennt?  weiter...

Intendanz: Eine neue Sicht auf Unternehmensführung
August 2011

Brauchen wir eine neue Perspektive auf Unternehmensführung? Die großen Herausforderungen von heute stellen die Frage nach den Qualitäten einer »Führungselite« – gerade wenn wir Führung gesellschaftspolitisch verstehen wollen. Wer übernimmt Verantwortung für organisationale und gesellschaftliche Inszenierungen? Intendanz könnte ein Modell für die Führung der Zukunft sein.  weiter...

Warum wir eine neue Denkkultur brauchen
Mai 2011

Die Methoden und Gedanken von Smith, Taylor und Ford prägen bis heute unsere Unternehmen. In unserer Industriegesellschaft finden wir deshalb die herrschende logisch-rationale Denkkultur in die Praxis umgesetzt. Fast alle arbeiten immer noch nach den zentralen Leitlinien: extreme Arbeitsteilung, Spezialisierung und entsprechende Fragmentierung der Arbeit, ihrer Abläufe und der Arbeitsvorgänge. Sie sind im Planen, im autoritären Führen und im übertriebenen Misstrauen aus dieser abendländischen Denkkultur heraus zu erklären. Aber in Zukunft brauchen wir eine andere Ausrichtung, ein anderes Denken.  weiter...

Frauenquote: Veränderungen im Top-Management?
März 2011

Wenn mehr Frauen in Spitzenpositionen einziehen, dann ändert sich auch der Führungsstil, denn es geht nicht nur um Gleichberechtigung, sondern um Veränderung im Top-Management. Doch das will die Führungsliga nur ungern, deshalb wehrt sie sich auch so gegen die Frauenquote. Mentoring-Programme wären vielleicht eine sinnvolle Alternative.  weiter...

Braucht Deutschland eine Frauenquote?
Februar 2011

Im Durchschnitt haben Frauen in Deutschland die bessere Ausbildung als Männer. Trotzdem ist der Anteil an Frauen in den Chefetagen verschwindend gering. Kann eine Quotenregelung für Frauen die verkrusteten Strukturen aufbrechen?  weiter...

Wunderwaffe oder Feigenblatt? Was Coaching leisten kann
Dezember 2010

Nichts ist heute so sicher wie Veränderung. Der Alltag in Organisationen hält daher stets neue Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter bereit. In dieser Situation steigt die Nachfrage nach Coaching: Der externe Blick soll Ressourcen mobilisieren, Potentiale freisetzen und Orientierung geben. Der Coach als Wunderwaffe? Was Coaching wirklich leisten kann – eine Grenzziehung.  weiter...

Misserfolg – na und?
Oktober 2010

Den Erfolgreichen gelingt immer alles. Jedenfalls glauben das viele und lassen sich dabei allzu leicht von prahlerischen Selbstdarstellern blenden. Dass Erfolg meist auf zahlreichen Misserfolgen aufbaut, verschweigen die Apologeten einer scheinbar lupenreinen Karriere gern.  weiter...

Der große Irrtum der Karriereberatung: Von rationalen Managern und allgemein gültigen Spielregeln
August 2010

Karrieren lassen sich am Reißbrett planen – das zumindest suggerieren viele Beratungsangebote für Arbeitnehmer. Dabei vergessen sie, dass noch so erfolgversprechende Strategien nicht immer rational entworfen werden können, weil sie es mit einer großen Unbekannten zu tun haben: Emotionen.  weiter...

Aus dem Bauch heraus: Intuition im professionellen Umfeld
Mai 2010

Bereits in den ersten Sekunden der Begegnung mit einem Menschen haben wir intuitive Bilder im Kopf. Intuition trägt damit – im Guten wie im Schlechten – zur Gestaltung einer Kommunikationsbeziehung bei. Besonders in komplexen Situationen und bei knappen Ressourcen ist Intuition damit eine Möglichkeit, in professionellen Situationen Überschaubarkeit, Handlungsfähigkeit und wechselseitige Abstimmung herzustellen.  weiter...

Lernen und Arbeiten – the medium is the message
Februar 2010

Beim Arbeiten und in den Beziehungen zwischen Organisationsmitgliedern entsteht professionelle Kompetenz. Unternehmen können daher als Kompetenznetzwerke aus Erfahrungen und Wissen von Teams und Einzelnen betrachtet werden. Es gilt also eine Lernkultur aufzubauen und nachhaltig zu verankern, um sicherzustellen, dass sich Kollegen gegenseitig unterstützen und ihr Wissen jeweils passgenau zur Verfügung stellen.  weiter...

Wissen und Werte: Fundamente der Zukunftstauglichkeit
Dezember 2009

Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital – diesen Satz konnte man in den vergangenen Jahrzehnten fast bis zum Überdruss vernehmen. Doch das Bewusstsein ist nur selten ausgeprägt und die Wertschätzung fehlt häufig. Werte liegen oft nicht zum Greifen nahe, sondern wirken eher intuitiv. Werte haben zwar schon immer unser Verhalten bestimmt, doch unterliegen sie immer auch aktuellen Trends und werden von grundlegenden und durchgreifenden Innovationen beeinflusst. Worauf werden wir uns in Zukunft stützen? Was wird unseren Alltag bestimmen?  weiter...

Wie führt man eigentlich den eigenen Chef?
November 2009

Wie setzen Führungskräfte des mittleren Managements ihre Ideen und Interessen bei ihren Vorgesetzten durch? Im Sinne einer 360-Grad-Leadership mόssen nicht nur die eigenen Mitarbeiter, sondern auch der Chef geführt werden. Der Unterschied besteht darin, dass keine Weisungsbefugnis besteht. Daher gilt es Vertrauen aufzubauen, Erfolge darzustellen und von Lösungen statt von Problemen zu berichten.  weiter...

Motivationshelden – echtes Engagement entsteht durch Sinn und Zusammenhang
November 2009

Gerade in schwierigen Zeiten steigt die Sehnsucht nach den Helden und Vorbildern in den Führungsetagen, die im Sturm das Ruder fest in die Hand nehmen und ihre Mannschaft mitreißen. Und so werden die Rufe wieder lauter: Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter motivieren, gerade in schwierigen Zeiten!  weiter...

Perspektiven fraktaler Beratung – das Große im Kleinen, das Eine im Anderen sehen!
Oktober 2009

In den Weisheitslehren gibt es einen Spruch: Wie im Großen so im Kleinen. Darin steckt die Idee, dass sich wesentliche Konstruktionsprinzipien, wesentliche Ausdrucksformen im Großen genauso zeigen wie im Kleinen. Mikrokosmos und Makrokosmos repräsentieren aufeinander bezogene Prinzipien. Indem nun verschiedene Perspektiven, wie beispielsweise die der Fraktale oder des Hologramms mit systemischer Beratung sowie Personal- und Organisationsentwicklung verknüpft werden, können diese für eine lernende Organisation fruchtbar gemacht werden.  weiter...

Kollegiale Beratung und Kooperation am Arbeitsplatz
September 2009

Wie gestalten Unternehmen ihren Wissens- und Erfahrungstransfer? Immer öfter stehen Mitarbeiter heute vor der Herausforderung, Wissen in neuen, unbekannten Kontexten anzuwenden. Kollegiale Beratung fördert Lernprozesse, bei denen sich entlang konkreter Anliegen im aktuellen Arbeitsumfeld Teilnehmer gegenseitig unterstützen. Und erreicht so nicht nur individuelle Lernerfolge, sondern auch die breite Streuung des Wissens in der gesamten Organisation.  weiter...

Kulturverantwortung in Unternehmen
April 2009

Organisationskultur muss Antworten geben auf Fragen der Leistungserbringung und der Lebensqualität der arbeitenden Menschen. Eine besondere Verantwortung kommt hierbei dem Unternehmensbereich Humanressourcen zu. Jedoch ist Kulturverantwortung nicht auf diesen Bereich beschränkt: viel stärker müssen Kulturfragen überall Teil unseres Selbstverständnisses werden.  weiter...

Lernen in Organisationen: Mehr Lebensqualität bei der Arbeit
März 2009

Pfade des Handelns inmitten der ständig steigenden Komplexität zu finden, ist wichtiger denn je. Immer öfter laufen wir dabei in eine Reihe von Dilemmata: Was für das einzelne Unternehmen effektiv ist, ergibt gesamtwirtschaftlich oft Unsinn; nationale Vernunft steht gegen globale Anforderungen. Der wirtschaftliche Wohlstand täuscht über die fehlende Freiheit in der Wahl der Lebensgestaltung hinweg. Daher muss Unternehmensführung mehr Verantwortung für die Kraft der Mitarbeiter übernehmen.  weiter...

Auf der Suche nach der verlorenen Würde. Zur Ethik und Professionalität in Organisationen
Februar 2009

Manager sind bestimmt nicht die schlechteren Menschen. Indem sie aber größere Hebel betätigen als andere, haben ihre Inkompetenz oder fehlende Skrupel drastischere Auswirkungen. Da Skrupellosigkeit auch aus dem Verlust von Würde erwächst, ist es wichtig, Mechanismen in Organisationen zu verstehen, die zu Entwürdigung führen. Dass Wirtschaft und Gesellschaft ein hohes Maß an Eigengestzlichkeit geschaffen haben, führt häufig zu einem Verantwortungsvakuum. Es ist heute daher wichtiger denn je, zwischen privater Ethik und den Organisationswelten zu vermitteln.  weiter...

Zuckerbrot oder Peitsche? Was die Hirnforschung dazu sagt
Dezember 2008

Die Wirtschaft ein Schlachtfeld – oder ein Ort prosperierender Partnerschaft? Der Manager ein Leittier oder ein Werwolf? Erfolg über Hardselling oder Emotionsverkauf? Kampfrhetorik oder Dialog? Bei solchen Fragen prallen zwei Weltanschauungen aufeinander: Kooperation oder Konfrontation, die Schφne oder das Biest? Welcher Haltung gehört die Zukunft? Gehirnforscher kommen hierbei neuerdings zu Hilfe. Vertriebler, Marketer, Personalentwickler und insbesondere auch Führungskräfte können aus deren Erkenntnissen eine Menge lernen.  weiter...

Lifespender's Value – oder: Hat die Personalarbeit den Menschen aus den Augen verloren?
September 2008

Personalarbeit ist in vielen Unternehmen nicht mehr als bloße Personalverwaltung. Der Fokus der Unternehmenslenker richtet sich auf Märkte, Bilanzkennzahlen, Tarifabschlüsse und dergleichen harte Fakten. Vom Umgang mit der – angeblich so wichtigen – Ressource Mensch ist wenig zu vernehmen. Ist die Würdigung des Menschen in Organisationen humanistische Gesellschaftsromantik, die man sich nicht leisten kann, oder steckt doch ökonomischer Sinn dahinter?  weiter...

Selbstfindung und Sinn im Beruf und in der Organisation
Mai 2008

Sinn im Beruf sowie Fragen der professionellen Kompetenz und der gesellschaftlichen Verantwortung gehören zusammen. Ob Sinn gefunden und Kompetenz entfaltet werden kann, ist kontextabhängig, hat also damit zu tun, ob Mensch und Beruf, Mensch und Tätigkeiten sowie Mensch und Organisation zueinander passen.  weiter...

Im Spannungsfeld von Unternehmenskultur, Bildung und Gesundheit. Ein Interview
Februar 2008

Unternehmen reagieren auf die neuen Unsicherheiten und Herausforderungen immer öfter mit Druck statt intelligenten Führungskonzepten. Und die meisten Mitarbeiter sind zu jeder Selbstausbeutung bereit. Berufsmüdigkeit und Krankheit sind allzu oft die Folge. Bernd Schmid und Thorsten Veith vom Institut für systemische Beratung diskutieren Auswege. Der Journalist Christian Deutsch führt durch das Gespräch.  weiter...

Spitzengehälter der Manager: unmoralisch und unanständig?
Dezember 2007

Die Debatte über die Millionengehälter der deutschen Manager wird noch weiter befeuert durch Vorwürfe seitens der Politik. Maßlos und gierig seien die deutschen Unternehmenslenker und gefährden dadurch den sozialen Frieden im Land. Um wieder Bodenhaftung zu gewinnen, rufen Politiker nach einer Beschränkung der Managergehälter. Ist dies ein geeigneter Ansatz?  weiter...

Vom Tellerwäscher zum Millionär – ein Mythos?
August 2007

Ausgerüstet mit guter Ausbildung, Fleiß und Durchhaltevermögen steht dem sozialen Aufstieg nichts mehr im Wege – so geht der Mythos. Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild. Tatsächlich leben wir in einer Klassengesellschaft. Weniger die fehlende Kompetenz lässt viele Menschen gegen gläserne Decken stoßen, als vielmehr der nicht vorhandene Stallgeruch.  weiter...

Arbeitswelt der Zukunft: Neue Anforderungen in einem neuen Arbeitsmarkt
Juni 2007

Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus? Mitnichten – aber Arbeit wird sich grundlegend ändern. Und weil Arbeit mehr als nur Einkommensquelle ist, wird dieser Wandel unsere gesamte Gesellschaft berühren. In unseren Köpfen steckt noch das Bild der industriellen Arbeitskultur. Der Industriegesellschaft läutet jedoch das Totenglöckchen. Eine neue Arbeitskultur wird sich verbreiten, deren wichtigster Rohstoff Kreativität ist.  weiter...

Renaissance der Weisheit: Zu führen wissen (Teil II)
Mai 2007

Weisheit ist nicht mehr aktuell. Effizienz und Geschwindigkeit geben den Ton an. Doch ohne Weisheit kann es keine gute Führung geben. Denn wo sich Führungskräfte hinter Normen verstecken, angepasst, pflegeleicht und regeltreu agieren, sind sie bloße Systemagenten. Wahre Führungspersönlichkeiten aber folgen ihrer eigenen Moral und entscheiden von Fall zu Fall, wie Normen mit Leben zu füllen sind.  weiter...

Renaissance der Weisheit: Orientierung im Leben (Teil I)
April 2007

Weisheit scheint ausgedient zu haben; altmodisch, wie aus einer anderen Welt klingt dieser Begriff. Stattdessen dreht sich alles um Informationswissen. Was aber kann Weisheit heute noch leisten? Sie schafft Orientierung. Und ist somit in einer Welt, die immer unübersichtlicher wird durchaus zeitgemäß.  weiter...

Persönliches Wissensmanagement
Januar 2007

Wissensmanagement ist so aktuell wie eh und je. Die Veränderungen in der Wirtschaftswelt erzwingen den Blick auf Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Welche Beiträge leistet dabei das persönliche Wissensmanagement am Arbeitsplatz? Inwieweit bietet die persönliche Arbeitsorganisation Potential für Wettbewerbsvorteile?  weiter...

Führung durch Mitarbeitergespräche? – Ein Irrweg!
Dezember 2006

Mitarbeiterbewertungen haben nie funktioniert. Und sie werden auch nie funktionieren. Der Grund dafür ist einfach: Sie suchen Probleme und Verbesserungspotenziale an der falschen Stelle: Beim Menschen. Die einzig sinnvolle Schlussfolgerung lautet darum: Mitarbeitergespräche gehören endlich abgeschafft!  weiter...

Soziales Kapital als Erfolgsfaktor
Dezember 2006

»Networking« ist in aller Munde und beschreibt meist nicht mehr als das alltägliche Beziehungsverhalten. Als soziales Kapital betrachtet sollte »NetzWerken« allerdings stärker als Erfolgsstrategie von Unternehmen Anerkennung finden. Dabei sind nicht nur die einzelnen Mitarbeiter gefordert, sondern auch die Führungskräfte sind gefragt: erfolgreiches Networking ist eine Frage der richtigen Unternehmenskultur.  weiter...

Leistung lohnt sich nicht
Juni 2006

Karl Marx war der Erfinder des Leistungsprinzips. Sein Ansatz: Leistung bestimmt den Wert von Arbeit. Jeder erhält gleiches Geld für vergleichbare Leistung. Egal, welchen Nutzen die Arbeit stiftet. Der Kapitalismus schrieb sich aber genau diesen auf seine Fahnen: Steigt der wirtschaftliche Nutzen von Arbeit, ist sie einfach mehr wert. Deshalb verdienen Dieter Bohlen und Franz Beckenbauer, obwohl sie weniger leisten, mehr als einfache Arbeiter. Die Uhren im Kapitalismus laufen anders: Leistung muss sich überhaupt nicht lohnen. Nichts leisten ist mitunter sogar mehr wert.  weiter...

Loyale Mitarbeiter: Treibhausklima für Spitzenleistungen
Juni 2006

In zahllosen Unternehmen bestimmen ideenlose Chefs, lähmende Bürokratie, ängstliche Führungskräfte und eingeschüchterte Mitarbeiter den Alltag. Wo Angst regiert, sinken Kreativität, Motivation und Loyalität. Eine solche Atmosphäre stößt nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Kunden ab.  weiter...

Die neue Redlichkeit
April 2006

Unredlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird gesellschaftsfähig. Unethisches Verhalten scheint nicht nur nicht länger Grund für ein schlechtes Gewissen zu sein, nein, schlimmer noch: ein Maßstab, was redlich und was unredlich ist, ist uns verloren gegangen. Erste Anzeichen einer Trendwende sind jedoch in Sicht: Es gibt erste Anzeichen einer neuen Redlichkeit.  weiter...

Von Divas und Helikoptern: Zur Aufgabenverteilung in Teams
Januar 2006

Das Team entscheidet, der Chef verantwortet. So kommen effiziente Entscheidungen zustande. Müssen Führungskräfte also teamfähig sein? Nicht unbedingt. Ihre Aufgabe ist es, die Teamentscheidungen im Unternehmen durchzusetzen. Diese Aufgabenteilung halten in der Realität nur die wenigsten Führungskräfte durch; vielmehr erwarten sie von Ihren Teams Chef-konformes Verhalten.  weiter...

Coaching: Standortbestimmung und Ausblick
Dezember 2005

Durch den Zwang zum »lebenslangen Lernen« hat sich Coaching zur Königsdisziplin der Personalentwicklung ausgebildet. Doch so wenig es eine einheitliche Definition gibt, so vielfältig ist die betriebliche Praxis in der Anwendung von Coachings. Wo stehen deutsche Unternehmen beim Einsatz dieses Instruments? Und wohin geht die Reise?  weiter...

Die »Alten« sind besser als wir glauben
November 2005

Der Jugendkult muss auf den Prüfstand! Das Alter spielt bei der Personalauswahl meist eine große Rolle. Fehler sind vorprogrammiert: Eine Korrelation zwischen Alter und Erfahrung oder Leistungsfähigkeit gehört ins Reich der Mythen.  weiter...

Gefangen in der Burnout-Spirale?
September 2005

Sven Hannawald und Sebastian Deisler leiden daran, Krankenpfleger, Ärzte, Pfarrer und Lehrer – und jetzt auch noch Manager? Keine Frage: Burnout hat Konjunktur. Dass ausgebrannte Mitarbeiter nicht nur ein individuelles Problem sind, sondern auch immense Kosten für Unternehmen verursachen, wird bisher kaum berücksichtigt. Totschweigen statt vorkehren, heißt nur allzuoft die Devise.  weiter...

Guter Sachbearbeiter wird zum schlechten Chef gemacht
August 2005

Eine aktuelle Studie belegt: Deutsche Chefs bilden das Schlusslicht Europas. Nur allzu oft steht in der Personalauswahl und im täglichen Unternehmensgeschehen die fachliche Qualifikation im Vordergrund. Soziale und ethische Fähigkeiten fallen – mangels Vorhandensein geeigneter Bewertungsstandards – zumeist unter den Tisch.  weiter...

Warum die Nachfolge in Familienunternehmen nicht immer funktioniert
Mai 2005

Die Nachfolgeregelung gerade in Familienunternehmen ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Trotzdem: Kein Unternehmer darf sich dieser Herausforderung entziehen. Nur die frühzeitige Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen, Strategien und Instrumenten, die eine gelungene Ablösung ermöglichen, führt das letzte große Projekt zum Erfolg.  weiter...

Aufbruch nach dem Rückzug
April 2005

Um nicht plötzlich keine Aufgabe mehr zu haben, engagieren sich viele Unternehmer am Übergang zum Rentner-Dasein in neuen Projekten. Ein gut durchdachter Transfer von Geschäfts- in Privatvermögen gewährleistet dabei den gewohnten Lebensstandard.  weiter...

Lernen im digitalen Zeitalter
Juli 2004

Wissen nimmt zu, während seine Halbwertzeit sinkt. Dies ist das paradoxe Grundgesetz des Informationszeitalters. Wissen wird zum kurzlebigen Potential, das es regelmäßig aufzufrischen gilt. Qualifikation und Weiterbildung gelten als Schlüsselfaktoren im Wettbewerb, dem sich weder Großunternehmen noch klein- und mittelständische Betriebe entziehen können. Und für den Einzelnen gilt die Formel des »lebenslangen Lernens«, will er dauerhaft Chancen auf dem Arbeitsmarkt behalten oder gar Karriere machen.  weiter...

Anatomie des Konflikts
Dezember 2003

Täglich kommt es in privaten und geschäftlichen Kontexten zu Konflikten. Konflikte kosten Zeit und Energie und stören die betrieblichen Abläufe. Dabei bedarf es oft nur weniger gezielter Maßnahmen, die zur rechten Zeit ergriffen werden sollten, um aus einem Konflikt positive Resultate zu erhalten und eine Eskalation zu verhindern.  weiter...

Gehört dem E-Learning die Zukunft?
September 2003

Das Wissen nimmt zu, bei gleichzeitiger Verkürzung seiner Halbwertzeit. Qualifikation und Weiterbildung zählen daher zu den Schlüsselfaktoren im Wettbewerb. Dies nicht nur für »global player«, sondern auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Während die auftretenden Wissenslücken mit den üblichen Mitteln immer schwerer zu schließen sind, bahnt sich der Computer als Lernpartner zunehmend seinen Weg.  weiter...

Jobsucher und ihre Berater
Mai 2003

Gibt es eine schönere Arbeit, als Menschen zur Arbeit zu bringen? Werden Sie Bewerberberater! Sie sind Lehrer oder Redakteur und haben sich selbst noch nie beworben? Macht nichts. Oder Sie kommen aus der Marketingecke und wollen umsatteln? Hier sind Sie richtig! Lesen Sie einen Ratgeber für Ratgeber oder den Versuch einer Typologie...  weiter...