Home         Autoren         Newsletter         Kontakt         Impressum

 

Robert Schiller:
Die Zeit der einsamen Wölfe ist vorbei. Führen mit Leib und Seele

ISBN: 3727213426
Erscheinungsjahr: 2009
Stämpfli Verlag

Wollen Sie dieses Buch kaufen? Klicken Sie hier!

Führung ist Beziehungsmanagement
        


 
obert Schiller stellt das Konzept der Führung auf den Kopf: Nicht immer führen jene, denen die Führungsrolle auch zugedacht ist. Jeden Tag beobachten wir, dass Kinder ihre Eltern oder Mitarbeiter ihre Vorgesetzten führen. Wir alle führen, indem wir unsere Beziehungen gestalten. Führen und Folgen bedeuten daher auch Beziehungsmanagement.

In seinem Buch Die Zeit der einsamen Wölfe ist vorbei widmet sich der Business Mentor Schiller dem »Wir-Prinzip« der Führung und gibt Antworten auf Fragen wie: Wie gestalte und beeinflusse ich meine Beziehungen? Wie führe ich erwünschte Verhaltensänderungen herbei?

Dass die Zeit der einsamen Wölfe vorbei ist und sich das »Wir-Prinzip« der Führung durchsetzt, hat mit den geänderten Umfeldbedingungen zu tun. Die Informationsflut erschwert die Entscheidungsfindung, die Schnelllebigkeit drängt zu rascher Anpassungsfähigkeit. Informationstechnologie verändert die Art und Weise der Zusammenarbeit und befördert das Arbeiten auf Distanz. Gleichzeitig nimmt der Anteil von Wissensarbeit zu.

In einem solchen Umfeld funktioniert Führung nach den herkömmlichen Prinzipien nicht mehr. Kommunikation in alle Richtungen ist heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das netzwerkartige Miteinander ist aus Unternehmen von heute nicht mehr wegzudenken: Dadurch rücken Führung und Mitarbeiter näher zusammen. Die trennende Zweiteilung in Vorgesetzte und Mitarbeitende ist längst hinfällig: »Es führt, wer Gefolgschaft hat, und es folgt, wer Führung hat.«

Robert Schiller ist überzeugt: Führung kann gelernt – und stetig verbessert – werden. In jedem Menschen stecken Führungsqualitäten, denn ein Mittel zur Führung, das jedermann zur Verfügung steht ist die eigene Persönlichkeit. Da unsere Persönlichkeit bestimmt, wie wir anderen begegnen, stellt das »Wir-Prinzip« der Führung die eigene Persönlichkeit in den Mittelpunkt guter Führung. Führungsarbeit, so Schiller, beginnt daher immer bei uns selbst. Dazu gehört auch, ein Leben lang dazuzulernen.

Robert Schiller geht in seinem Buch auch auf die persönliche Komponente seiner Führungsauffassung ein. Welche Art von Menschen braucht das »Wir-Prinzip« der Führung? Jedenfalls müssen sie sich und ihre Fähigkeiten gut kennen. Sie müssen sich Tätigkeiten suchen, die ihnen entsprechen und eigene Lebensentwürfe machen statt den ausgetrampelten Karrierepfaden zu folgen.

Dass Führung ein Handwerk ist, wird in dem kurzen Bändchen deutlich. Robert Schiller gibt dem Leser das Werkzeug in die Hand, mit dessen Hilfe sich die eigene Persönlichkeit »führungstauglich« formen lässt. Viele Beispiele erläutern seine Ideen anschaulich. Das Buch enthält unzählige lesenswerte Gedankenanstöße über die neue Qualität der Führung.